
Stickstoffproblematik
02.03.2023
Karneval
17.03.2023Besuch im Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Bremen
26 Schüler:innen aus dem 11. und 12. Jahrgang haben am 02.02.2023 den Fachbereich
Geowissenschaften an der Universität Bremen besucht. Hier erhielten wir interessante
Eindrücke und aufschlussreiche Informationen über den Bereich der Geowissenschaften und
ihrer Relevanz in unserer Welt. Frau Dr. Wolf-Brozio nahm uns in der Mittagszeit herzlich in
Empfang und führte uns in einen Hörsaal der Uni. Dort informierte sie uns zunächst über den
Bachelor- und Masterstudiengang der Geowissenschaften an der Uni Bremen. Besonders
interessant war, dass der Fachbereich Geowissenschaften auf Platz 1 in Deutschland und auf
Platz 28 im internationalen Rang steht. So zieht dieser Fachbereich auch Studenten vieler
Länder an. Eine gemeinsame Lern- und Arbeitssprache ist Englisch und diese wird in den
Vorlesungen im Masterstudiengang der Geowissenschaften grundlegend verwendet. Ängste
hinsichtlich fehlender Kenntnisse der geografischen Fachsprache in Englisch muss niemand
haben, da diese bereits im Bachelorstudium eingeführt und gefestigt werden.
Auch sehr interessant war es, dass es auch für Studierwillige mit der Fachhochschulreife
möglich ist, sich für den Studiengang Geowissenschaften an der Uni Bremen zu bewerben und
einen Platz zu erlangen.
Von 13:30 Uhr bis 15:00Uhr haben wir anschließend von Herr Dr. Bickert einen Vortrag über
die Veränderung der Küstenlinie an der Nordsee und den Meeresspiegelanstieg erhalten. Dort
haben wir erfahren, dass die Universität auf einer wissenschaftlichen Expedition im letzten Jahr
feststellte, dass die Westantarktis zu schmelzen droht, da das Meerwasser sich unter das Eis
bahnt und das Eis auftaut. Abschließend wurde über den Klimawandel diskutiert und man
konnte in dieser offenen Gesprächsrunde die wissenschaftliche Erfahrung und das persönliche
Engagement von Herrn Dr. Bickert spüren. Die Atmosphäre einer Vorlesung war für viele eine
sehr schöne Erfahrung.
In der darauffolgenden Stunde hat Frau Dr. Pätzold uns durch das MARUM der Universität
geführt, welches das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften darstellt. Hier treffen sich
alljährlich internationale Geowissenschaftler und Forscher, um ihre Untersuchungen an den
Tiefsee-Meeresboden-Kernbohrungen vorzunehmen. Wir durften IODP-Bohrkernlager
besichtigen, in dem hunderte von Meeresbodenproben bei vier Grad Celsius gelagert und zur
Forschungszwecken verwendet werden. Darüber hinaus konnten wir im Labor einen
Meeresboden-Bohrkern aus der Nähe anschauen. Frau Dr. Pätzold hat uns anhand der
unterschiedlichen Färbungen und Korngrößen die Zugehörigkeit dieser Meeresbodenschichten
zu den entsprechenden Erdzeitaltern erklären können.

Zum Schluss unseres Besuchs hat uns Herr Dr. Klügel einen Vortrag über den Vulkanismus in
der Eifel gehalten. Der Eifelvulkanismus ist nicht erloschen. Wir konnten neue
Zusammenhänge und Fakten über das Leben mit Vulkanen lernen und haben die Möglichkeit
bekommen, Vulkangesteine in die Hand zu nehmen und zu betrachten.
Insgesamt war der Tag sehr informativ und wurde von den Lehrenden sehr spannend gestaltet,
wodurch viele von uns einen sehr positiven Einblick in den Bereich der Geowissenschaften
erhielten. Wir bedanken uns abschließend bei Frau Theobald für die Organisation und bei Frau
Dr. Wolf Brozio für die Einladung und Organisation.
Text: Melina Heits (11c) und Bild: Frau Theobald