Wie entstehen Fake News und Deep Fakes, was versteht man überhaupt darunter, wie kann man sich schützen? Die Internetseite www.bsi.bund.de (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) ist Grundlage unserer Recherche.

Fake News sind ein Bestandteil der Medien, wenn auch nicht erwünscht. Sie entstehen oft dann, wenn Menschen etwas falsch interpretieren. Es kann sich aber auch um ein willkürliches Vorgehen handeln. Leute, die Fake News verbreiten, reißen Themen häufig einfach an, ohne weitere Informationen gelesen zu haben. So werden dann falsche Nachrichten weiterverbreitet.

Ein anderer Weg ist, einen Informationstext durch Lügen so zu verändern, dass am Ende eine andere Nachricht dabei herauskommt. Sind Fake News glaubhaft dargestellt, können sie Menschen beeinflussen und die Meinung manipulieren, sodass die politische und die öffentliche Meinung davon geprägt wird. Sie können zur Spaltung der Gesellschaft beitragen. Um all diesem vorzubeugen, empfehlen wir: Ausreichende Recherche zu Konfliktthemen im Internet!

 

Deep Fakes sind eine angsteinflößende und gleichzeitig auch sehr beeindruckende Technik. Mit Hilfe von Künstlichen Intelligenzen werden Bilder, Tonaufnahmen oder auch Texte generiert und

veröffentlicht. Diese sind zum jetzigen Zeitpunkt noch von Originalaufnahmen zu unterscheiden. Vier von den Methoden, solche Fakes zu erstellen, möchten wir euch gerne vorstellen:

  • Face Swapping: Bei dieser Methode werden zwei Gesichter miteinander Ein Gesichtsausdruck oder ein Merkmal können leicht gefälscht werden.
  • Text-to-Speech (TTS): Der Angreifer verfasst einen Text digital am Computer und eine künstliche Intelligenz spricht diesen nach, sodass es so klingt, als würde eine andere Person dies sagen.
  • Voice Conversation: Eine Audiodatei, auf der die Stimme des Angreifers zu hören ist, wird so bearbeitet, dass es so klingt, als ob eine andere Stimme es sagen würde.
  • Fälschen von Texten: Das Fälschen von Texten ist die „einfachste“ Programme wie ChatGPT oder ähnliche nutzen dieses Verfahren. Eine künstliche Intelligenz erhält eine Aufgabe und schreibt einen Text zu dem Thema, Menschen jedoch behaupten, sie hätten den Text verfasst.

Gefahren von Deep Fakes:

  • Biometrische Systeme können gefälscht werden (Gesichtsausdruck, Bewegungen oder Fingerabdrücke)
  • Prominente Personen oder Politiker können in Probleme geraten und großen Schaden davontragen
  • Spaltung der Gesellschaft durch gezielte Desinformationskampagnen
  • kann die eigene Meinung beeinflussen, kann zur Gefährdung der Demokratie beitragen
Wie kann man Deep Fakes erkennen?
  • Bilder und Videos:
    • Sichtbare Übergänge
    • Scharfe Konturen
    • Eine begrenzte Mimik
    • Unstimmige Beleuchtung
  • Tonaufnahmen:
    • Metallischer Sound
    • Falsche Aussprache
  • Monotone Sprachausgabe
  • Falsche Sprechweise (Tempo, Betonung)
  • Unnatürliche Geräusche

Zusammenfassend kann man sagen, dass Fake News ein großes Problem für unsere Gesellschaft sind.

Eine Lösung für dieses Problem ist noch nicht in Sicht. Die einzige Lösung, die uns bleibt, ist die ausreichende Recherche. Auf zwei Internetseiten sind wir gestoßen, die Fake News erkennen, diese möchten wir euch noch zum Schluss mitgeben:

Mimikama: www.mimikama.org

Correctiv: www.correctiv.org

Bis dahin, bleibt skeptisch!                              

Text: Jonas Kieslich, Melike Busboom